Liebe Leserinnen,
geht es euch auch oft leider so, dass man nach dem Auftragen eines Deodorants einen gelben Fleckt auf der weißen Lieblingsbluse entdeckt? Ich finde das sehr unangenehm und habe mich deshalb mal ausführlich mit dem Thema Entfernung von Deoflecken auf Blusen und wie man sie vermeiden kann, beschäftig.
Der langersehnte Sommer ist endlich eingetroffen. Lange Abende auf der Dachterrasse oder im Garten unter Freunden, Freibad oder Seebesuche mit der Familie und entspannende Siestas im Liegestuhl sorgen für Sommerfeeling pur.
Leider gestaltet sich das Arbeiten allerdings bei fast tropischen Temperaturen zur extrem anstrengenden und schweißtreibenden Angelegenheit.
Doch keine Sorge mit ein paar Tricks und Tipps beseitigst du selbst hartnäckige Deodorantflecken.
Deos sind so gefragt wie nie und sorgen für den notwendigen Frischekick im Büro, häufig allerdings verbunden mit unangenehmen und hartnäckigen weißen oder gelben Deoflecken im Achselbereich:
Ich stelle mir zuerst die Frage, was genau sind denn eigentlich Deoflecken und wie entstehen sie?
Deoflecken entstehen durch die Verwendung bestimmter Deos und sind als weiße oder gelbliche Flecken im Achselbereich zu sehen. Sie sind in der Regel äußerst „Waschmaschinen-resistent“ und bei einer schwarzen Bluse als weiße Stellen sichtbar, bei weißen Blusen scheinen sie eher leicht gelblich. Da die Entstehung der Flecken von den Inhaltsstoffen des benutzten Deos abhängt und daher nur bei bestimmten Deo-Marken auftritt, ist es möglich, Deoflecken durch die Verwendung der „richtigen“ Produkte von vornherein zu vermeiden. Auf diese Weise schonst du deine Blusen und T-Shirts und sparst dir den zeitlichen Aufwand für die Fleckentfernung. Oberbekleidung aus Baumwolle ist übrigens besonders häufig von Deoflecken betroffen, da Baumwollfasern im Gegensatz zu Kunstfasern kalt gesponnen werden, dadurch stärker aufquellen und mehr menschlichen Schweiß und Talg aufnehmen.
Wie entstehen Deodorantflecken in Damenblusen oder T-Shirts?
Deoflecken entstehen durch die Verwendung aluminiumhaltiger Deos, die zwar einerseits die Schweißbildung hemmen, andererseits aber auch unschöne und hartnäckige Flecken hervorrufen. Schweiß und Hauttalg verbinden sich mit den Aluminiumsalzen und bilden Deoflecken, die sich meistens durch einen normalen Waschgang nicht entfernen lassen. Im Gegenteil: Die Tenside des Waschmittels und der Kalkgehalt des Wassers verstärken Optik und Dauerhaftigkeit der Deoflecken noch weiter.
So vermeidest du Deoflecken von Anfang an
Mit den nachfolgenden Tipps ist es ganz einfach, lästige Deodorantflecken auf Hemden oder Blusen bereits im Voraus zu verhindern:
Verwende aluminiumfreie Deos
Achte schon beim Deo-Kauf auf Produkte ohne Aluminiumsalze. In den angegebenen Inhaltsstoffen sollten keine Begriffe mit den Wortteilen „Aluminium“ oder „Alumina“ enthalten sein. Weitere Anhaltspunkte für Aluminiumbestandteile sind die Herstellerbezeichnung „Antitranspirant“ oder Produktbeschreibungen wie „Minderung der Schweißproduktion“ oder „Reduzierung der Achselnässe“. Durch die zunehmende Bewusstheit von Verbrauchern, Wissenschaftlern und Herstellern müssen aluminiumfreie Deodorants längst nicht mehr im Bioladen, in der Parfümerie oder in der Apotheke gekauft werden, sondern sind sowohl von traditionellen Deo-Herstellern, Drogeriemärkten und Naturkosmetikherstellern erhältlich.
Lasse das Deodorant vor dem Anziehen trocknen
Ein bereits in die Haut eingezogenes Deo hinterlässt deutlich weniger Flecken in der Bluse als im nassen Zustand. Falls du wirklich unter Zeitdruck sein solltest, kannst du auch schnell drüber Föhnen, was das Trocknen beschleunigt.
Spüle vor dem Waschen Deoflecken mit klarem Wasser aus
Waschmitteltenside und Kalkgehalt des Wassers verstärken leider die Beständigkeit von Deodorantflecken. Daher ganz wichtig, wasche frische Flecken vorab mit klarem Wasser aus deiner Bluse aus oder wähle bei der Waschmaschine ein Vorwäsche-Programm.
Mir ist bei meinem Test aufgefallen, dass besonders Aluminhaltige Deos diese unschönen Flecken verursachen, weshalb du lieber zu aluminiumfreien Deos greifen solltest. Diese sind auch besser für deine Gesundheit. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt Verbrauchern vorsichtshalber eine verringerte Anwendung aluminiumhaltiger Kosmetika. Auf keinen Fall solltest du aluminiumhaltige Deos auf frischrasierte Achseln auftragen, da durch die Rasur winzige Hautverletzungen entstehen können, über die das Aluminium in den Körper gelangen könnte.
Wie lassen sich bereits vorhandene Deoflecken aus der Kleidung entfernen?
Im Netz findet man zahlreiche Möglichkeiten um Deoflecken zu entfernen. Fleckenteufel, Gallseife, Zitronensäure, Backpulver, Essig oder das Ausreiben mit einem Make-up Schwämmchen zählen dabei zu den beliebtesten Methoden. Grundsätzlich sind frische Deoflecken leichter zu beseitigen als ältere.
Frische Flecken
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man frische, weiße Deoflecken aus dunklen Blusen am besten mit einem neuen, unbenutzten Make-up-Schwämmchen oder mit einem speziellen Deo-Schwamm entfernen kann. Dazu reibst du den Schwamm vorsichtig über den Deofleck und radierst die Aluminium-Schweiß-Verbindung so gewissermaßen durch die angeraute Schwämmchen-Oberfläche weg. Alternativ zum Radieren kannst du auch Zitronensäure verwenden. Hierzu füllst du das Handwaschbecken mit kaltem Wasser, löst darin drei bis vier Löffel Zitronensäure auf und weichst die fleckige Bluse für ein paar Stunden ein. Danach wäschst du das Oberteil wie üblich in der Waschmaschine. Nimm auf jeden Fall vor dem Einweichen an einer versteckten Ecke einen Farbtest vor, um zu gewährleisten, dass die Zitronensäure die Textilfarbe nicht angreift. Alternativ zur Zitronensäure kannst du auch Essigessenz verwendet werden. Dabei ist natürlich die gleiche Vorsicht geboten.
Aus einer weißen oder hellen Bluse entfernst du frische, gelbe Deoflecken, indem du das Oberteil an der betroffenen Stelle etwas anfeuchtest und mit Gallseife einreibst oder alternativ den Fleck mit klarem Wasser ausspülst. Erst danach geht es in die Waschmaschine.
Ältere Flecken
Hier helfen Backpulver oder Essigessenz. Bei dunkler Kleidung bitte nicht zu hoch konzentrieren. Feuchte deine Bluse an, verreibe Backpulver an den fleckigen Stellen und lass das Konzentrat über Nacht einwirken. Erst danach wäschst du das betroffene Oberteile in der Waschmaschine. Bei anhaltenden Rückständen kann diese Prozedur nach 24 Stunden wiederholt werden. Bei weißer Wäsche ist es etwas einfacher, denn hier hilft im allergrößten Notfall auch Chlorbleiche, die dem Stoff jegliche Farbe entzieht.
Ein weiterer Insider Tipp bei hellen Blusen ist Gebiss- oder Zahnspangenreiniger. Hier weichst du dein Oberteil mit ein bis zwei Tabs eines handelsüblichen Gebissreinigers in warmem Wasser ein und entfernst so über Nacht durch das Aufsprudeln schonend jeden Deofleck. Danach kannst du dein Oberteil wie gewohnt in der Waschmaschine waschen.
Ebenso ist Wasch-Soda ein bewährtes Mittel zur Fleckentfernung. Hierzu löst du ein bis zwei Esslöffel Soda in warmem Wasser auf und weichst dein mit Deoflecken verschmutzten Textil darin ein. Nach etwa einer halben Stunde reibst du die Flecken vorsichtig per Hand oder mit einer weichen Bürste aus. Danach wie üblich waschen.
Welche Deos sind aluminiumfrei?
Was ich euch in meinem Beitrag auch noch nahe legen möchte, ist der Gebrach von Aluminiumfreien Deos. Denn auch diese schützen dich vor Achselgeruch, sind aber deutlich gesünder. Deohersteller wie CD, Rexona und Nivea haben bereits seit langem den Trend zu aluminiumfreien Deos erkannt und entsprechende Produkte lanciert. Eine umfangreiche und aktuelle Liste aluminiumfreier Deodorants diverser Hersteller findest du auf der Internet-Plattform Deo ohne Aluminium.
Ich hoffe, ich konnte euch ein paar Infos zur Deofleckenentfernung bzw. Vorbeugung geben. Falls ihr noch weitere Tipps habt schreibt sie gerne in das Kommentarfeld.
Bei speziellen Fragen, meldet euch gerne jederzeit bei mir. Ich freue mich auf eure Nachrichten!

No comments
— Be the first to comment! —