Liebe Leserinnen,
immer wieder werde ich gefragt, wie ich meine Blusen wasche und anschließend bügle, damit sie beim nächsten Tragen wieder perfekt sitzen und wie neu aussehen. Da ich jeden Tag im Büro oder in meiner Freizeit eine Bluse trage, kommt am Wochenende schon ein kleiner Blusenwäscheberg auf mich zu. Leider ist es auch kein Geheimnis, dass Blusen die richtige Pflege und somit Zeit benötigen, denn nichts ist unschöner als Gilbflecken, verknitterte oder durch zu heiße Wäsche eingegangene Blusen.
Aufgrund euer hohen Nachfrage habe ich mich in diesem Beitrag speziell mit dem Thema ,,Wie pflegst du deine Blusen richtig?‘‘ beschäftigt.
Wie wäscht man eigentlich Blusen?
Das erste, was ich immer mache, ich schaue ins Etikett, dass sich meisten auf der linken Innenseite einer Bluse befindet und les mir genau die Wasch- und Pflegehinweise des Blusenherstellers durch. Dabei erhalte ich schon viele Infos über den Waschgang und die Temperatur.
Grundsätzlich sollten Blusen nur gemeinsam mit anderen Blusen gewaschen werden. Empfindliche Blusen wie Seidenblusen oder auch festliche Blusen aus Satin werden in der Regel mit niedrigeren Temperaturen gewaschen als eine pflegeleichte Baumwollbluse. Bei einer Seidenbluse beispielsweise bin ich immer ganz vorsichtig. Das empfindliche Material sollte nur lauwarm gewaschen werden, und zwar am besten mit der Hand. Eine Flanellbluse kann dagegen durchaus mit 40 Grad im Schonwaschgang der Waschmaschine gewaschen werden.
Was auch noch ganz wichtig ist und worauf du immer achten sollst, dass du nur Blusen zusammen wäscht, die dasselbe Waschmittel benötigen. Für eine Seidenbluse solltest du ein spezielles Seidenshampoo oder eine milde Seife verwenden, während bei Flanellblusen ein Wollwaschmittel geeigneter ist.
Was bei weißen Blusen leider oft der Fall ist, dass sie nach einer gewissen Zeit einen unbeliebten Grauschleier bekommen. Den kannst du vermeiden, indem du weiße Blusen nur gemeinsam mit anderen weißen Blusen wäscht, verzichte bitte auf Weichspüler und gib eventuell sogar präventiv ein Fleckensalz hinzu. Verwende dafür ein Vollwaschmittel, da dieses Bleichmittel enthält und so automatisch dafür sorgt, dass deine Blusen länger strahlend weiß bleiben. Nachdem ich meinen Blusenwäscheberg nach Temperatur, Waschmittel und Farben sortiert habe, schließe ich iommer noch den obersten Knopf und schlagen Blusenkragen und Blusenmanschette nach innen. Somit wird verhindert, dass sich hässliche Schmutzränder ansammeln und erhalten auch während des Waschgangs die Form.
Nach dem Waschgang nehme ich die Blusen immer schnellstmöglich aus der Trommel, schüttle sie aus und häng sie auf einen Kleiderbügel.
Wie werden Blusen wieder weiß?
Angegraute Damenblusen oder vergilbte Blusenkragen sind äußerst unschön und gerade bei Business Blusen ein absolutes No-Go. Sollten trotz richtiger Blusenpflege Grauschleier oder Gilbflecken entstehen, solltest du versuchen, die Flecken mit bewährten Hausmitteln zu entfernen. Wahre Wunder bieten dabei einfache Haushaltsmittel wie Backpulver. Ich gebe ein Päckchen davon direkt zur Wäsche. Auch das nächtliche Einweichen in Milch oder Buttermilch, eine zweistündige Einlegung in Essigessenz oder ein Waschgang mit einem hinzugefügten Beutelchen Eierschalen kann weiße Blusen wieder strahlend weiß machen.
Wie bügelt man Blusen?
Das leider lästigste an den Blusen ist wahrscheinlich das Bügeln. Aber es gehört einfach zu einer schönen Bluse dazu. Damit Blusenkragen und Blusenmanschetten in Form bleiben, solltest du mit diese mit sehr niedrigen Temperaturen bügeln. Die restlichen Blusenpartien lassen sich leichter in feuchtem Zustand bügeln, also direkt nach der Wäsche, nach der Bedampfung mit einem Bügeleisen oder nach der Verwendung eines Bügelsprays. Eine Seidenbluse ist wieder Vorsicht geboten. Diese sollte sofort nach dem Waschgang gebügelt werden. Nach dem Bügeln lässt du deine Blusen auf einem Bügel nachtrocknen und hängst diese erst in völlig trockenem Zustand in den Kleiderschrank.
Welche Blusen sind bügelfrei?
Solltest du gar keine Lust auf Bügeln haben, sind bügelfreie Blusen eine super Alternative. Achte beim Blusenkauf unbedingt darauf, dass die gewählte Bluse explizit als bügelfrei oder auch non-iron gekennzeichnet ist. Blusen mit der Bezeichnung pflegeleicht oder easy-care sind zwar pflegeleichter als andere Blusen, müssen aber trotzdem gebügelt werden. Gerade bei Blusen,die du im Büro trägst und die über lange Stunden perfekt aussehen müssen, ist diese Fähigkeit des „Entknitterns” ein unbestreitbares Plus.
Wie legt man Blusen am besten zusammen?
Egal, ob du verreist und deine Blusen im Koffer verstaust oder eine Bluse als Geschenk verschicken möchtest, ist das richtige Zusammenlegen das Wichtigste für einen knitterfreien Transport. Ich habe dir dafür eine kurze Anleitung zusammengestellt, wie du deine Bluse am besten knitterfrei und perfekt zusammenlegen kannst.

Um die Falten aus deiner Bluse auszustreichen, breitest du diese zunächst mit der Knopfleiste nach unten auf einem möglichst glatten Untergrund aus. Gehe sorgfältig vor, denn je weniger Falten beim Zusammenlegen der Bluse entstehen, desto knitterfreier übersteht sie die Reise. Anschließend faltest du etwa zwei Daumen vom Kragen entfernt eine gerade Kante und legst die eine Blusenseite akkurat auf die andere. Dabei liegt die Falte parallel zur vorderen Knopfleiste und nicht senkrecht zur Schulter. Im Anschluss faltest du den Blusenärmel zurück. Achte dabei darauf, dass der äußere Falz entlang der eben gelegten, geraden Kante verläuft. Danach wiederholst du die letzten beiden Schritte für die andere Blusenseite. Zum Schluss schlägst du das untere Blusenende etwa eine Handbreit um und faltest es danach wie auf dem letzten Bild zusammen. Um ganz sicher zu gehen, dass die Bluse knitterfrei bleibt, kannst du diese zusätzlich mit Seidenpapier einschlagen.
Hast du Erfahrung mit Waschen/Bügeln von Blusen? Hast du einen spezielle Technik oder Tipps und Tricks, wie es schneller geht? Wie entfernst du bestimmte Flecken?
Teile sie gerne mit uns in dem Kommentarfeld unten.
Ich freue mich über deine Nachrichten.
